Das dritte Forum Impuls des Jahres 2011 fand am 13.07.2011 wiederum in Hannover, diesmal im Hotel Loccumer Hof, statt. Themen der Veranstaltung waren:
- Neue Rahmenbedingungen für Pflegesatzverhandlungen
- Mehr Netto vom Brutto: Gehaltsoptimierung zur Vorbeugung gegen Pflegekräftemangel
- Demenz - Wenn Wörter und Orientierung fehlen
Um Einrichtungsträgern neue Perspektiven aufzuzeigen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, haben folgende Referenten ihr fachliches Wissen zur Verfügung gestellt:
- Herr Dr. Hans-Jürgen Schmidt-Wilke – Diplom-Kaufmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – unser ausgewiesener Spezialist auf dem Gebiet der gestaltenden Steuerberatung.
- Herr Christian Hübner - Wirtschafts-Diplom-Betriebswirt (VWA) und Steuerberater – Leiter unserer Niederlassung in Magdeburg und Ansprechpartner in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen.
- Herr Mikis Kramer – Diplom-Ökonom – unser Spezialist und Berater für soziale Einrichtungen mit mehrjähriger Praxiserfahrung in der betriebswirtschaftlichen Beratung insbesondere von Alten- und Pflegeheimen.
- Herr Marius Koh – Diplom-Ökonom – externer Referent, Experte in betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten bei Pflegeheimen sowie Referent für Träger der Altenpflege und Mitglied der Schiedsstelle.
- Frau Melanie von Eitzen – M.A. und Diplom-Sozialpädagogin – externe Referentin, Beraterin für soziale Einrichtungen bei SHL Vitale Organisationen. Langjährige Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten.
Im Zusammenhang mit den im Jahr 2010 eingetretenen Veränderungen bei der Verhandlung von Pflegesätzen sowie in Verbindung mit den kontinuierlich steigenden Personalkosten geraten die Betreiber sozialer Einrichtungen unter immer stärkeren Wettbewerbsdruck. Unsere Vortragsreferenten haben den Heimbetreibern Informationen aus erster Hand und Handlungsempfehlungen mit auf den Weg gegeben. Hierfür wurden betriebswirtschaftliche und steuerfachliche Aspekte dargestellt. Zusätzlich zu dem Vortrag wurden den Teilnehmern wertvolle Begleitunterlagen, mit themenspezifischen Inhalten, bereitgestellt. Diese Unterlagen können auch nach der Veranstaltung bei Herrn Kramer (Telefon: 0511/ 390 75 25) angefragt werden.
Mit dem Thema „Neue Rahmenbedingungen für Pflegesatzverhandlungen“ unter Berücksichtigung der BSG-Rechtsprechung vom Januar 2009 haben Herr Kramer und Herr Koh referiert über die Möglichkeiten, aber auch die Erfordernisse bei der Kalkulation und Verhandlung von Pflegesätzen. Heimbetreiber werden sich künftig mit solchen Anforderungen stärker auseinandersetzen müssen, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten wollen.
Unter Berücksichtigung des zunehmenden Fachkräftemangels in der Pflegebranche sollten Arbeitgeber die Möglichkeiten nutzen, gute Mitarbeiter zu motivieren und an sich zu binden. In dem zweiten Vortrag „Mehr Netto vom Brutto: Gehaltsoptimierung zur Vorbeugung gegen Pflegekräftemangel“ verschafften Herr Dr. Schmidt-Wilke und Herr Hübner den Teilnehmern einen Überblick über Gestaltungsspielräume zur Gehaltsoptimierung zum Nutzen der Mitarbeiter und des Arbeitgebers.
Besonders die Krankheitsbilder der Demenz, sei es Alzheimer oder Frontotemporal, treten in stationären Pflegeeinrichtungen immer häufiger auf und fordern die gesamte Einrichtung. Verstärkt durch den demographischen Wandel wird diese Thematik für soziale Einrichtungen immer bedeutsamer, die sich auf den Bedarf von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen einstellen müssen. Im dritten Vortrag vermittelten Frau von Eitzen und Herr Kramer fundierte Informationen zu ausgesuchten Krankheitsbildern im Abgleich mit daraus resultierenden Anforderungen an Personal und Einrichtung. Mit dem Vortrag und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern wurde den Besuchern der Veranstaltung eine Vielzahl von Ideen mit auf den Weg gegeben, die sie in ihren Einrichtungen umsetzen können.
Wir sind über die Vielzahl von Gesprächen und Rückmeldungen der Teilnehmer an unserem Forum Impuls sehr erfreut und wünschen allen viel Erfolg bei der Umsetzung in der Praxis.